Die nächsten Kurse an der fup Akademie
Hier finden Sie alle Kurse die demnächst stattfinden. Suchen Sie sich den passenden Kurs aus und melden Sie sich direkt online an.
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Optimieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit unserem Tageskurs zum Individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Erfahren Sie alles über die Erstellung von Sanierungsfahrplänen und die aktuellen Fördermöglichkeiten. Erlernen Sie die Beantragungspraxis und erhalten Sie wertvolle Tipps zur optimalen Nutzung der Fördermittel. Jetzt anmelden und durchstarten!
Holzbau & Nachhaltigkeit
Tauchen Sie ein in die Welt des nachhaltigen Holzbaus! In unserem Tageskurs erfahren Sie alles über energiesparende Konstruktionen, Wärmebrückenfreiheit und moderne Sanierungstechniken. Optimieren Sie Ihre Projekte mit Wissen zu Plusenergiehäusern, Passivhauskomponenten und Cradle-to-Cradle-Prinzipien.
Innendämmung
Meistern Sie die Herausforderungen der Innendämmung! Unser Tageskurs vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse zur Wärmedämmung bei Sanierungen, einschließlich der bauphysikalischen Aspekte wie Feuchte- und Temperaturverläufe, Wärmebrücken und Materialkapillarität. Erfahren Sie, wie Sie gesetzliche Bestimmungen einhalten und komplexe Anschlussdetails bewältigen.
Strohballenbau
Vertiefen Sie Ihr Wissen über nachhaltige Bauweisen in unserem praxisnahen Tageskurs zum Strohballenbau. Lernen Sie die bauphysikalischen Eigenschaften von Stroh kennen, erhalten Sie Einblicke in Planung, Genehmigung und Ausführung und entdecken Sie praxisbewährte Anwendungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse. Ideal für Fachpersonen aus Architektur, Planung und Energieberatung, die ökologische Baustoffe professionell einsetzen möchten.
Schimmel - Prävention & Sanierung
Erlernen Sie in unserem Tageskurs umfassende Kenntnisse zur Schimmelprävention und -sanierung. Entdecken Sie die Ursachen von Schimmelbefall, lernen Sie effektive Untersuchungs- und Sanierungsmethoden kennen und erfahren Sie, wie Sie rechtliche Haftungsfälle vermeiden können. Der Kurs bietet praxisnahe Einblicke und Lösungsansätze, um Schimmelbefall in Gebäuden nachhaltig zu beheben. Sichern Sie sich Ihren Platz und verbessern Sie Ihre Expertise!
Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG & LCA)
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur Gebäudezertifizierung und Nachhaltigkeit mit unserem QNG-Kurs. Lernen Sie, Lebenszyklusanalysen (LCA) durchzuführen, Nachhaltigkeitskriterien wie Treibhausgasemissionen und schadstoffarme Baumaterialien zu bewerten und Zertifizierungsprozesse nach dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) zu meistern. Praxisorientierte Beispiele und direkte Anwendbarkeit machen diesen Kurs wertvoll für Fachkräfte im Bauwesen und der Energieberatung.
Effiziente Kälte- / Klima- & Rückkühltechnik
Tauchen Sie ein in die Welt der Gebäudekühlung und Kältetechnik! Unser Tageskurs vermittelt Ihnen alles Wichtige zu den physikalischen Grundlagen, Kältekreisläufen und den neuesten Kältemitteln. Erfahren Sie, wie Sie Energieeffizienz steigern, Abwärme nutzen und die richtige Kälteverteilung wählen. Mit praxisnahen Beispielen und umfassendem Know-how sind Sie bestens gerüstet, um moderne Kühlsysteme effizient zu planen und umzusetzen.
Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Für die Listeneintragung in der Kategorie „Energieaudit DIN 16247“ (BAFA) müssen bereits gelistete Experten der Kategorie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude“ (KfW) keinen vollen Weiterbildungsumfang von 80 UE erbringen, sondern lediglich eine zweitägige Fortbildung im Umfang von 16 UE zu den u.s. Themen absolvieren.
Sie erhalten kompakt alle rechtlichen und technischen Inhalte, die BAFA und EN 16247–1 bis 5 fordern – inklusive Praxistipps zur Erstellung von Auditberichten und zur Einhaltung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G).
Baustoffkunde
Dieser Kurs vermittelt grundlegendes Wissen über Baustoffe, deren Eigenschaften, Klassifizierung und Anwendungsbereiche. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über traditionelle und moderne Baustoffe sowie deren chemische und physikalische Eigenschaften. Neben den Vor- und Nachteilen verschiedener Materialien werden auch bauchemische Grundlagen und Zulassungsverfahren behandelt, um ein fundiertes Verständnis für die Materialauswahl und deren Auswirkungen auf Bauprojekte zu schaffen.
Energieberatung für Baudenkmale (WTA) - Wohngebäude 80 UE
Werden Sie zum Experten für die energetische Sanierung von Baudenkmälern! Unser Kurs bietet umfassende Schulungen nach den neuen WTA-Vorgaben, einschließlich der Beantragung von KfW-Fördermitteln und der Eintragung in die Bundeliste. Erlernen Sie die Bewertung historischer Bestände, konzeptionelle Maßnahmen zur Energieeffizienz und rechtliche Rahmenbedingungen – alles, was Sie benötigen, um erfolgreich in der Denkmalpflege tätig zu sein.
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Vertiefen Sie Ihr Wissen über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit unserem Tageskurs! Lernen Sie die neuesten Regelungen zur Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien kennen, die seit dem 1. November 2020 in Kraft sind. Der Kurs bietet umfassende Einblicke in die Neuerungen gegenüber den Vorgängergesetzen, relevante Normen, und die praktische Anwendung der gesetzlichen Vorgaben. Ideal für Fachleute, die sich auf dem neuesten Stand halten möchten.
Energieberatung für Baudenkmale (WTA) - Nichtwohngebäude 32 UE
Werden Sie zum Experten für die energetische Sanierung von Baudenkmälern! Unser Kurs bietet umfassende Schulungen nach den neuen WTA-Vorgaben, einschließlich der Beantragung von KfW-Fördermitteln und der Eintragung in die Bundeliste. Erlernen Sie die Bewertung historischer Bestände, konzeptionelle Maßnahmen zur Energieeffizienz und rechtliche Rahmenbedingungen – alles, was Sie benötigen, um erfolgreich in der Denkmalpflege tätig zu sein.
Wärmebrücken
Verbessern Sie Ihre Expertise in der Wärmebrückenberechnung mit unserem umfassenden Tageskurs. Erfahren Sie, wie Sie Wärmebrückenkonzepte erstellen und mit PsiTherm berechnen, um den Anforderungen des GEG und der KfW gerecht zu werden. Der Kurs bietet praxisnahe Anleitungen und Schulungen zur Anwendung der relevanten Formblätter und Software.
Natürliche Baustoffe
Erleben Sie eine fundierte Einführung in die Welt der natürlichen Baustoffe und ihre Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Bauphysik. Dieser praxisorientierte Tageskurs bietet Ihnen wertvolle Einblicke in nachhaltige Materialien, ihre Anwendung sowie bauphysikalische Eigenschaften.
Photovoltaik
Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Photovoltaikanlagen in unserem praxisorientierten Tageskurs. Lernen Sie alles über die Auslegung, Planung und Installation von Anlagen sowie die Diagnose und Fehlersuche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Auslegung von Speichern und der Nutzung von Checklisten zur Qualitätssicherung. Ideal für Architekten, Ingenieure und Energieberater, die in der Planung und Umsetzung von PV-Anlagen tätig sind.
Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude 80 UE
Werden Sie zertifizierte Energieberatende für Nichtwohngebäude! In unserem 80-stündigen Vertiefungsmodul lernen Sie alles Wichtige zur energetischen Bewertung und Sanierung von Nichtwohngebäuden. Von rechtlichen Grundlagen über die Gebäudebilanzierung bis hin zur Planung und Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen – dieser Kurs bereitet Sie optimal auf die Beratungspraxis vor. Mit der Energieberatungs-Software und praxisnahen Beispielen setzen Sie Ihr Wissen direkt um und qualifizieren sich für die Eintragung in die Bundesliste der Energieeffizienz-Experten.
Energieberatung Nichtwohngebäude - Basis- & Vertiefungsmodul 160 UE
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Energieberatung für Wohngebäude mit unserem umfassenden Kursangebot! Bestehend aus einem Basis- und einem Vertiefungsmodul, erlangen Sie die nötige Fachkompetenz für die erfolgreiche Beratung und Planung energieeffizienter Wohngebäude. Der Kurs bereitet Sie auf die Eintragung in die Bundesliste der Energieeffizienz-Experten vor und qualifiziert Sie zur Beantragung von KfW- und BAFA-Fördermitteln. Erlernen Sie praxisnahe Techniken und verwenden Sie die EVEBI-Software für die Energieberatung und Bilanzierung. Profitieren Sie von unserer praxisorientierten Ausbildung und erweitern Sie Ihre Expertise in der Energieberatung!
Energieberatung in der Praxis - Werkberichte
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Energieberatung mit unserem praxisnahen Tageskurs. Anhand realer Werkberichte lernen Sie, Projekte von der Bestandsaufnahme bis zur Dokumentation ganzheitlich zu betreuen. Sie erfahren, wie thermische Bauphysik und energetische Planungen ineinandergreifen und wie Sie diese während der Baubegleitung optimieren. Dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung der Energieberatung.
Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG & LCA)
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur Gebäudezertifizierung und Nachhaltigkeit mit unserem QNG-Kurs. Lernen Sie, Lebenszyklusanalysen (LCA) durchzuführen, Nachhaltigkeitskriterien wie Treibhausgasemissionen und schadstoffarme Baumaterialien zu bewerten und Zertifizierungsprozesse nach dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) zu meistern. Praxisorientierte Beispiele und direkte Anwendbarkeit machen diesen Kurs wertvoll für Fachkräfte im Bauwesen und der Energieberatung.
Energieberatung Wohngebäude - Basis- & Vertiefungsmodul 120 UE
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Energieberatung für Wohngebäude mit unserem umfassenden Kursangebot! Bestehend aus einem Basis- und einem Vertiefungsmodul, erlangen Sie die nötige Fachkompetenz für die erfolgreiche Beratung und Planung energieeffizienter Wohngebäude. Der Kurs bereitet Sie auf die Eintragung in die Bundesliste der Energieeffizienz-Experten vor und qualifiziert Sie zur Beantragung von KfW- und BAFA-Fördermitteln. Erlernen Sie praxisnahe Techniken und verwenden Sie die EVEBI-Software für die Energieberatung und Bilanzierung. Profitieren Sie von unserer praxisorientierten Ausbildung und erweitern Sie Ihre Expertise in der Energieberatung!
Strohballenbau
Vertiefen Sie Ihr Wissen über nachhaltige Bauweisen in unserem praxisnahen Tageskurs zum Strohballenbau. Lernen Sie die bauphysikalischen Eigenschaften von Stroh kennen, erhalten Sie Einblicke in Planung, Genehmigung und Ausführung und entdecken Sie praxisbewährte Anwendungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse. Ideal für Fachpersonen aus Architektur, Planung und Energieberatung, die ökologische Baustoffe professionell einsetzen möchten.
Lüftungskonzept (DIN 1946)
Erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich Lüftungskonzepte nach DIN 1946. In unserem Tageskurs erfahren Sie, wie Sie Lüftungskonzepte erstellen, die Anforderungen der DIN-Norm umsetzen und verschiedene Lüftungssysteme effektiv planen. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zur Lüftungsplanung, von Raumluftqualität über Luftverteilung bis hin zu Schall- und Brandschutz.
Thermografie
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Thermografie in unserem eintägigen Kurs. Erfahren Sie, wie Sie Wärmebrücken identifizieren, Gebäude thermografisch analysieren und Elektro- sowie Photovoltaikanlagen effizient überwachen. Zudem lernen Sie die Grundlagen der Luftbildthermografie kennen – eine innovative Methode für die Bauwerksdiagnostik. Praxisorientierte Übungen und direkte Anwendbarkeit machen diesen Kurs besonders wertvoll für Architekten, Ingenieure und Energieberater.
Holzbau & Nachhaltigkeit
Tauchen Sie ein in die Welt des nachhaltigen Holzbaus! In unserem Tageskurs erfahren Sie alles über energiesparende Konstruktionen, Wärmebrückenfreiheit und moderne Sanierungstechniken. Optimieren Sie Ihre Projekte mit Wissen zu Plusenergiehäusern, Passivhauskomponenten und Cradle-to-Cradle-Prinzipien.
Innendämmung
Meistern Sie die Herausforderungen der Innendämmung! Unser Tageskurs vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse zur Wärmedämmung bei Sanierungen, einschließlich der bauphysikalischen Aspekte wie Feuchte- und Temperaturverläufe, Wärmebrücken und Materialkapillarität. Erfahren Sie, wie Sie gesetzliche Bestimmungen einhalten und komplexe Anschlussdetails bewältigen.
Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 UE
Das Vertiefungsmodul richtet sich an Teilnehmende mit abgeschlossenem Basismodul. Es vertieft die Inhalte speziell für die Energieberatung von Wohngebäuden. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Anwendungen, die Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne sowie die energetische Bewertung anhand von Fallbeispielen mit Softwareunterstützung.
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Optimieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit unserem Tageskurs zum Individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Erfahren Sie alles über die Erstellung von Sanierungsfahrplänen und die aktuellen Fördermöglichkeiten. Erlernen Sie die Beantragungspraxis und erhalten Sie wertvolle Tipps zur optimalen Nutzung der Fördermittel. Jetzt anmelden und durchstarten!
Energieberatung & Brandschutz
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Brandschutz im Kontext der Energieberatung! In unserem Tageskurs erlernen Sie, wie Sie brandschutztechnische Anforderungen mit energetischen Planungen verknüpfen und in Bauvorhaben umsetzen. Praxisnah und kompakt vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen für erfolgreiche Brandschutzkonzepte und energieeffizientes Bauen.
Wärmepumpen - Auswahl & Planung
Optimieren Sie Ihre Kenntnisse in der Planung und Auswahl von Wärmepumpen! In unserem Tageskurs lernen Sie die Details der Raumweise Heizlastberechnung, die Dimensionierung von Wärmepumpen und die Erstellung von Hydraulikkonzepten. Erfahren Sie, wie Sie Pufferspeicher und Warmwasserspeicher optimal planen und die Vorlauftemperaturen festlegen.
Diese Fortbildung wird beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) über die "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)" gefördert.
Weitere Infos zur Förderung und zur Antragsstellung finden Sie auf der Seite des BAFA.
Energieberatung für Baudenkmale (WTA) - Wohngebäude 80 UE
Werden Sie zum Experten für die energetische Sanierung von Baudenkmälern! Unser Kurs bietet umfassende Schulungen nach den neuen WTA-Vorgaben, einschließlich der Beantragung von KfW-Fördermitteln und der Eintragung in die Bundeliste. Erlernen Sie die Bewertung historischer Bestände, konzeptionelle Maßnahmen zur Energieeffizienz und rechtliche Rahmenbedingungen – alles, was Sie benötigen, um erfolgreich in der Denkmalpflege tätig zu sein.