Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG & LCA)
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena, die im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet sind. Unsere Seminare bieten praxisorientierte Inhalte, aktuelle Normen- und Gesetzesanforderungen sowie erfahrene Dozierende.
QUALITÄTSSIEGEL NACHHALTIGE GEBÄUDE (QNG) INKL. LEBENSZYKLUSANALYSE (LCA)
Ab dem 01.07.2025 dürfen Förderprogramme im Neubau-Bereich nur noch von Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten begleitet werden, die in der Kategorie "Klimafreundlicher Neubau – Wohn- bzw. Nichtwohngebäude" eingetragen sind. Diese Eintragung setzt die erfolgreiche Absolvierung einer Zusatzqualifikation zur Lebenszyklusanalyse (LCA) voraus.
In Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig haben wir unseren Kurs zum „Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) inkl. Lebenszyklusanalyse (LCA)“ nun erweitert. Ab sofort deckt unser Kurs sowohl Wohngebäude als auch Nichtwohngebäude ab und erfüllt die Anforderungen der dena zur Eintragung in die entsprechende Kategorie.
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht zur Beantragung und Ausstellung von QNG-Zertifikaten berechtigt! Hierfür ist weiterhin eine umfangreiche Schulung, beispielsweise zum DGNB- oder BNK-Auditor, erforderlich.
Die Kursinhalte ermöglichen den Teilnehmenden, die Systematik zur Gebäudezertifizierung sowie verschiedene Zertifizierungssysteme in ihren Grundzügen einem Auftraggeber zu erklären und die Bewertung der maßgebenden Nachhaltigkeitskriterien entsprechend QNG durchzuführen und zu dokumentieren. Neben den Anforderungen an Wohngebäude werden nun auch die spezifischen QNG-Anforderungen an Nichtwohngebäude ausführlich behandelt.
-
Ziel des Kurses ist, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss berechtigt sind, sich für die Neubau-Wohn- & Nichtwohngebäude-Kategorie anerkennen und in die EEE-Liste eintragen zu lassen. Zudem sollen die Kursinhalte den Teilnehmenden ermöglichen, die Systematik zur Gebäudezertifizierung sowie verschiedene Zertifizierungssysteme in ihren Grundzügen einem Auftraggeber erklären und die Bewertung von maßgebenden Nachhaltigkeitskriterien entsprechend QNG durchführen/dokumentieren zu können. Neben den Anforderungen an Wohnungsbauten, die im Kurs hauptsächlich behandelt werden, erhalten die Teilnehmenden auch einen Überblick über die QNG-Anforderungen an Nichtwohngebäude.
Basierend auf konkreten Kriterien (Treibhausgas und Primärenergie; Nachhaltige Materialgewinnung; Schadstoffvermeidung in Baumaterialien; Barrierefreiheit; Standort-Risiko; Gründachpotential = die sechs besonderen Anforderungen nach QNG) können Sie die relevanten Daten aus den Bauunterlagen und Datenbanken identifizieren und recherchieren.
Sie werden in der Lage sein zu entscheiden, ob das Beispielgebäude den Anforderungen der Nachhaltigkeitskriterien entspricht und einzuschätzen (in Form eines Berichtes), bei welchen Gebäudeeigenschaften Nachbesserung zum Erreichen von Nachhaltigkeitsanforderungen erforderlich sind.
-
- Nachhaltigkeitsbewertung
- Systematik der Nachhaltigkeitsbewertung (analog „Was?“ und „Wozu?“)
- Treibhausgas und Primärenergie
- Nachhaltige Materialgewinnung
- Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
- Barrierefreiheit
- Standort-Risiko
- Gründachpotential
- Gebäudezertifizierung nach QNG
- Arten einer Zertifizierung (Neubau/Sanierung, WG/NWG)
- Akteure und Ablauf einer Zertifizierung
- Ziele und Förderprogramme inkl. jeweiliger Kosten (KFN, WG, NWG)
- Zertifizierungskriterien
- Übersicht über die beschreibenden und besonderen Kriterien nach QNG
- Anwendung von Tools/Verfahren (z. B. Bauteilkatalog, Ökobilanzsoftware)
- Unterscheidung nach Leistungsphasen: Pre-Check vs. Ausführung/Abschluss
- Nachweisführung & Lebenszyklusanalyse (LCA)
- Durchführen einer Lebenszyklusanalyse (LCA)
- Anwenden am Beispiel eines Wohngebäudes
- Besonderheiten der Systemanbieter (NaWoh/DGNB/BNK)
- Nachhaltigkeitsbewertung
-
Der Umfang des Kurses beträgt 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Die Kursgebühr beträgt 595,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.
Bei gewünschter Listung für die Neubaukategorie fallen zusätzlich 95,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt. Gebühren für die schriftliche Abschlussprüfung an.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 16 UE (Wohngebäude)
- 16 UE (Nichtwohngebäude)
- 16 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in der Kategorie „Baudenkmale“ 4 UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 21.10.2025 |
Kursende (16:15) | 28.10.2025 |
Einzelpreis (netto) | 595,00€ |
Veranstaltungsort | Online-Seminar über GoToMeeting |