Zum Hauptinhalt springen

Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG & LCA)

Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena, die im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet sind. Unsere Seminare bieten praxisorientierte Inhalte, aktuelle Normen- und Gesetzesanforderungen sowie erfahrene Dozierende.

QUALITÄTSSIEGEL NACHHALTIGE GEBÄUDE (QNG) INKL. LEBENSZYKLUSANALYSE (LCA)

Ab dem 01.07.2025 dürfen Förderprogramme im Neubau-Bereich nur noch von Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten begleitet werden, die in der Kategorie "Klimafreundlicher Neubau – Wohn- bzw. Nichtwohngebäude" eingetragen sind. Diese Eintragung setzt die erfolgreiche Absolvierung einer Zusatzqualifikation zur Lebenszyklusanalyse (LCA) voraus.

In Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig haben wir unseren Kurs zum „Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) inkl. Lebenszyklusanalyse (LCA)“ nun erweitert. Ab sofort deckt unser Kurs sowohl Wohngebäude als auch Nichtwohngebäude ab und erfüllt die Anforderungen der dena zur Eintragung in die entsprechende Kategorie.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht zur Beantragung und Ausstellung von QNG-Zertifikaten berechtigt! Hierfür ist weiterhin eine umfangreiche Schulung, beispielsweise zum DGNB- oder BNK-Auditor, erforderlich.

Die Kursinhalte ermöglichen den Teilnehmenden, die Systematik zur Gebäudezertifizierung sowie verschiedene Zertifizierungssysteme in ihren Grundzügen einem Auftraggeber zu erklären und die Bewertung der maßgebenden Nachhaltigkeitskriterien entsprechend QNG durchzuführen und zu dokumentieren. Neben den Anforderungen an Wohngebäude werden nun auch die spezifischen QNG-Anforderungen an Nichtwohngebäude ausführlich behandelt.

  • Ziel des Kurses ist, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss berechtigt sind, sich für die Neubau-Wohn- & Nichtwohngebäude-Kategorie anerkennen und in die EEE-Liste eintragen zu lassen. Zudem sollen die Kursinhalte den Teilnehmenden ermöglichen, die Systematik zur Gebäudezertifizierung sowie verschiedene Zertifizierungssysteme in ihren Grundzügen einem Auftraggeber erklären und die Bewertung von maßgebenden Nachhaltigkeitskriterien entsprechend QNG durchführen/dokumentieren zu können. Neben den Anforderungen an Wohnungsbauten, die im Kurs hauptsächlich behandelt werden, erhalten die Teilnehmenden auch einen Überblick über die QNG-Anforderungen an Nichtwohngebäude.

    Basierend auf konkreten Kriterien (Treibhausgas und Primärenergie; Nachhaltige Materialgewinnung; Schadstoffvermeidung in Baumaterialien; Barrierefreiheit; Standort-Risiko; Gründachpotential = die sechs besonderen Anforderungen nach QNG) können Sie die relevanten Daten aus den Bauunterlagen und Datenbanken identifizieren und recherchieren.

    Sie werden in der Lage sein zu entscheiden, ob das Beispielgebäude den Anforderungen der Nachhaltigkeitskriterien entspricht und einzuschätzen (in Form eines Berichtes), bei welchen Gebäudeeigenschaften Nachbesserung zum Erreichen von Nachhaltigkeitsanforderungen erforderlich sind.

    • Nachhaltigkeitsbewertung
      • Systematik der Nachhaltigkeitsbewertung (analog „Was?“ und „Wozu?“)
      • Treibhausgas und Primärenergie
      • Nachhaltige Materialgewinnung
      • Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
      • Barrierefreiheit
      • Standort-Risiko
      • Gründachpotential
    • Gebäudezertifizierung nach QNG
      • Arten einer Zertifizierung (Neubau/Sanierung, WG/NWG)
      • Akteure und Ablauf einer Zertifizierung
      • Ziele und Förderprogramme inkl. jeweiliger Kosten (KFN, WG, NWG)
    • Zertifizierungskriterien
      • Übersicht über die beschreibenden und besonderen Kriterien nach QNG
      • Anwendung von Tools/Verfahren (z. B. Bauteilkatalog, Ökobilanzsoftware)
      • Unterscheidung nach Leistungsphasen: Pre-Check vs. Ausführung/Abschluss
    • Nachweisführung & Lebenszyklusanalyse (LCA)
      • Durchführen einer Lebenszyklusanalyse (LCA)
      • Anwenden am Beispiel eines Wohngebäudes
      • Besonderheiten der Systemanbieter (NaWoh/DGNB/BNK)
  • Der Umfang des Kurses beträgt 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

    Die Kursgebühr beträgt 595,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.

    Bei gewünschter Listung für die Neubaukategorie fallen zusätzlich 95,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt. Gebühren für die schriftliche Abschlussprüfung an.

  • Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:

    • 16 UE (Wohngebäude)
    • 16 UE (Nichtwohngebäude)
    • 16 UE (Energieaudits DIN EN 16247)

    Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in der Kategorie „Baudenkmale“ 4 UE an.

Sie haben noch Fragen?

Informationen zur Veranstaltung

Kursbeginn (09:00) 21.10.2025
Kursende (16:15) 28.10.2025
Einzelpreis (netto) 595,00€
Veranstaltungsort Online-Seminar über GoToMeeting
Haben Sie im Vorfeld der Anmeldung noch Fragen zum Kurs? Kontaktieren Sie uns gern jederzeit persönlich unter:

Zielgruppe

Berufsgruppen aus folgenden Fachrichtungen:

  • Architektur | Innenarchitektur
  • Bauingenieurwesen | Hochbau
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Physik | Bauphysik
  • Maschinenbau | Elektrotechnik
  • Energieberatung | Schornsteinfegerhandwerk

Ablauf eines Tageskurses

Unsere Tageskurse finden als Online-Kurse in der Regel und in Absprache mit unseren Teilnehmenden täglich von 09:00 – 16:15 Uhr über unsere Online-Plattform GoToMeeting statt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit den wichtigsten Infos zum Kurs zusammengefasst. Circa 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine weitere Mail mit den Daten zum Kursbeginn, darunter den Zugangslink zum Online-Konferenzsystem, sowie den Link zu den digitalen Kursunterlagen unserer Dozenten.

Während des Kurses vermitteln unsere Dozentinnen und Dozenten praxisnahes Wissen anhand konkreter Beispiele und zeigen, wie sich die vermittelten Inhalte in der beruflichen Praxis anwenden lassen. Je nach Thema können hierbei auch Tools, Fallstudien oder Anwendungsbeispiele zum Einsatz kommen. Um einen unnötigen Papierverbrauch auszuschließen, werden unsere Kursunterlagen ausschließlich digital per Dropbox verbreitet. 

Zertifikat

Abschlusszertifikat der Akademie für Aus- & Weiterbildung am fup Umweltinstitut Leipzig GmbH zur Listungsverlängerung / Re-Listung in der EEE-Liste.

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Ist das fup ein gelisteter Anbieter von Energieberatungsweiterbildungen?

Ja, das fup gehört zu den allerersten und damit längsten Anbietern von Energieberatungsweiterbildungen in Deutschland und ist dafür bei der dena seit 2012 (Wohngebäude / Nichtwohngebäude) und bei der WTA seit 2013 (Baudenkmale) gelistet.

In beiden Organisationen gehört das fup zu den durchgängig qualifiziertesten Weiterbildnern mit sehr guten Google-Bewertungen (4,9).

Welche Ausbildungen im Bereich Energieberatung können beim fup belegt werden?

Grundsätzlich unterscheiden sich unsere Weiterbildungen in Kurse zur Energieberatung für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Baudenkmale (Wohngebäude / Nichtwohngebäude) und einer Vielzahl von unterschiedlichen Tageskursen zum Listungserhalt / Re-Listung.

Welche Qualifikationen werden für die Anerkennung nach Kursteilnahme durch die dena / WTA vorausgesetzt?

Für die Anerkennung und Listung sind folgende Qualifikationen Voraussetzung:

  1. Grundqualifikation: Ausstellungsberechtigung nach § 88 GEG
    Diese stellt die Basisvoraussetzung dar und sichert die fachliche Eignung im Rahmen der Energieberatung.
  2. Aufbauende Module – Basismodul:
    • 80 UE (je 45 min) für Berufsgruppen mit qualifiziertem Hochschulabschluss
    • 160 UE für Berufsgruppen mit gewerblichem/handwerklichem Abschluss
    Hier werden die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten der Energieberatung vermittelt und die Grundlage für die jeweilige Anerkennung der Vertiefungsmodule geschaffen.
  3. Vertiefungsmodule für die Listung in der dena-Energieeffizienz-Experten-Liste:
    • 40 UE Vertiefungsmodul Wohngebäude zur Listung in dieser Kategorie
    • 80 UE Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude zur Listung in dieser Kategorie
  4. Vertiefungsmodule für die Listung in der WTA-Denkmal-Liste:
    • 80 UE Baudenkmal-Wohngebäude zur Listung in dieser Kategorie
    • Zusätzlich 32 UE Baudenkmal-Nichtwohngebäude zur Listung in dieser Kategorie
Wie und wo finden die fup-Kurse statt?

Im Regelfall finden alle unsere Kurse sowie die Prüfungen Online über unsere Plattform GoToMeeting (GTM) statt. Den GTM-Zugang erhalten Sie von uns nach Ihrer jeweiligen Kursanmeldung per Mail zugesendet.

In besonders ausgeschriebenen Weiterbildungen oder bei Firmenweiterbildungen laden wir Sie auch zu Präsenzkursen in unsere Akademie für Aus- und Weiterbildungen nach Leipzig ein.

Wer sind die fup-Dozenten?

Das fup setzt ausschließlich Praxisdozenten ein, die auf einen hohen Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Kursablaufplan aus dem Sie die einzelnen Fachdozenten und deren Themen ersehen.

Wie kann ich bezahlen?

Die Bezahlung der Kursgebühren erfolgt per Überweisung nachdem Sie vorher eine Rechnung mit den fup-Bankdaten per Mail erhalten haben. Die Rechnung müssen Sie bis Kursbeginn überwiesen haben, da ansonsten die Kursteilnahme nicht möglich ist.

Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Online-Kursteilnahme?

Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC oder Laptop mit Internetverbindung. Das fup-Konferenzsystem wird Ihnen von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt ohne dass Sie eine zusätzliche Software installieren müssen.

Wie und wann erhalte ich die Kursunterlagen?

Alle notwendigen Unterlagen werden Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn, im Regelfall eine Woche vorher, über unsere Dropbox zur Verfügung gestellt.

Werden beim fup Bildungsgutscheine entgegengenommen?

Nein, das fup nimmt keine Bildungsgutscheine vom ESF, Arbeitsagenturen etc. entgegen.

Gibt es andere Fördermöglichkeiten für die Fortbildungen?

In jedem Bundesland gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Einen Überblick über die möglichen Förderungen in Ihrem Bundesaland erhalten Sie auf Portalen wie mein-NOW der Bundesagentur für Arbeit.

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet?

Schicken Sie uns eine Nachricht und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Einfach das Formular ausfüllen und absenden.

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Datenschutzhinweis lesen
Bitte bestätigen sie, dass Sie mit der Speicherung der personenbezogenen Daten einverstanden sind.