Wärmepumpen - Auswahl & Planung
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena und sind im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet. Unsere Seminare vermitteln praxisnahe Methoden, aktuelle Normen und Gesetzesanforderungen sowie erprobte Konzepte für Ihre tägliche Arbeit.
WÄRMEPUMPEN – Planung, Auswahl & Hydraulikkonzept
In diesem Tageskurs erlernen Teilnehmende die rechnerische Auslegung von Heizlasten, die Auswahl geeigneter Wärmepumpen und die Erstellung hydraulischer Schaltpläne. Praxisfälle und Berechnungsbeispiele sichern den Transfer in den Berufsalltag.
Diese Fortbildung wird beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) über die „Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)“ gefördert.
Weitere Infos zur Förderung und zur Antragsstellung finden Sie auf der Seite des BAFA.
-
Teilnehmende sind anschließend befähigt, Raum- und Gebäudeheizlasten zu berechnen, passende Wärmepumpen inklusive Pufferspeicher und Warmwasserspeicher auszuwählen sowie ein hydraulisches Systemkonzept zu erstellen und zu dokumentieren.
-
- Heizlastberechnung
- Raumweise Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831
- Prüfung und Optimierung vorhandener Heizflächen
- Vorlauftemperaturen & Dimensionierung
- Festlegung geeigneter Vorlauftemperaturen
- Auslegung und Auswahl der Wärmepumpe
- Speicherplanung
- Dimensionierung von Pufferspeichern
- Auslegung von Warmwasserspeichern
- Hydraulikkonzept
- Erstellung eines hydraulischen Schaltplans
- Integration von Wärmepumpe und Speicher in das Heizsystem
- Wärmequellenplanung
- Auswahl und Bewertung von Wärmequellen (Sole, Wasser, Luft)
- Heizlastberechnung
-
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 345,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)
- 8 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in den Baudenkmal-Kategorien 2 UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn (09:00 Uhr) | 21.11.2025 |
Ende (16:15 Uhr) | 21.11.2025 |
Einzelpreis (netto) | 345,00€ |
Veranstaltungsort | Online-Seminar über GoToMeeting |