Brandschutzbeauftragte nach VFDB-Richtlinie
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER (VFDB / DGUV / VdS)
Dieser Lehrgang vermittelt die eigenständige Qualifikation zum Brandschutzbeauftragten nach dem gemeinsamen deutschen Richtlinienwerk (vfdb 12-09/01, DGUV Information 205-003, VdS 3111). Ziel ist eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung: Teilnehmende erwerben das notwendige Fachwissen, um Brandschutzaufgaben selbstständig und rechtssicher wahrzunehmen: von der Planung über die Umsetzung bis zur Kontrolle betrieblicher Brandschutzmaßnahmen. Nach bestandener schriftlicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die Ausbildung nach dem aktuellen gemeinsamen deutschen Richtlinienwerk von vfdb, DGUV und VdS bescheinigt.
-
Ziel des Lehrgangs
- Eigenständige Qualifikation als Brandschutzbeauftragte gemäß vfdb/DGUV/VdS (anwendbar in Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie Sonderbauten)
- Praxisorientierte Befähigung zur Planung, Umsetzung und Überprüfung von Brandschutzmaßnahmen (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch, abwehrend)
- Schulung in Kommunikations- und Unterweisungsaufgaben: Brandschutzbeauftragte sind Ansprechpartner für verantwortliche Personen (Unternehmer:innen, Vorgesetzte) und befähigt, Brandschutzunterweisungen durchzuführen
- Anerkennung bei Feuerwehren, Brandversicherern, Berufsgenossenschaften sowie Ordnungs- und Baubehörden durch die offizielle Qualifikation
-
Inhalte des Kurses (ca. 68 UE à 45 Minuten)
- Block 1 – Allgemeine Kompetenzen – Rechtsquellen, Verantwortung, Haftung; Verbrennung & Löschen (physikalisch-chemische Grundlagen); Brandgefahren, Brandfolgeprodukte und gesundheitliche Risiken; Zündquellen & Beseitigungsmaßnahmen.
- Block 2 – Baulicher Brandschutz – Gebäudeklassen, Sonderbauten; Flucht- und Rettungswege; Baustoffklassifizierung, Erkennen von Abweichungen; Löschwasserversorgung & Rückhaltung.
- Block 3 – Anlagentechnischer Brandschutz – Brandschutztechnische Anlagen: Funktion, Wirkungsweise, Anwendungsbereiche, Wirksamkeit, Mängelerkennung, Instandhaltung & Prüfungen; Schutzmaßnahmen bei Gaslöschanlagen.
- Block 4 – Organisatorischer Brandschutz – Brandschutzberatung, Unterweisung & Brandschutzhelferausbildung; Brandschutzmanagement (Ablaufintegration, Soll/Ist); Erstellung von Brandschutzordnungen; Evakuierungsübungen; Gefährdungsbeurteilungen; Prüfpflichten & Berichtswesen.
- Block 5 – Abwehrender Brandschutz – Handbetätigte Feuerlöscheinrichtungen (Anwendung, Grenzen, Umweltaspekte); Organisation & Leistungsfähigkeit von Feuerwehren und Rettungsdiensten.
-
Umfang: 68 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (8,5 Seminartage, Präsenzseminar in Leipzig und teilweise Online)
Kursgebühr: 2.600,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt. inkl. Prüfungsgebühren
Präsenzanteil: mindestens 70 % (Rest online möglich, genaue Aufteilung wird vor Kursbeginn abgestimmt)
-
Vorgeschlagene Seminartage / Terminfenster
- 08.12. – 12.12.2025
- 15.12. – 17.12.2025
Prüfung: Am letzten Seminartag findet nach Seminarende die schriftliche Abschlussprüfung statt.
-
Anerkennung / Abschluss
- Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung erhalten Teilnehmende ein Zertifikat, das die Ausbildung nach dem aktuellen gemeinsamen deutschen Richtlinienwerk (vfdb / DGUV / VdS) bescheinigt
- Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen für die Bestellung als Brandschutzbeauftragte und dient als Nachweis gegenüber Feuerwehren, Versicherern, Berufsgenossenschaften sowie Ordnungs- und Baubehörden
- Die Teilnahme wird als Fortbildungsnachweis im Rahmen der vfdb/DGUV-Vorgaben anerkannt; die regelmäßige Fortbildungspflicht (alle 3 Jahre, mindestens 2 Tage) kann damit abgedeckt werden
Informationen zur Veranstaltung
Beginn (09:00 Uhr) | 08.12.2025 |
Ende (16:15 Uhr) | 17.12.2025 |
Einzelpreis (netto) | 2.600,00€ |
Veranstaltungsort | Präsenz-Seminar in Leipzig mit Online-Anteil |