Strohballenbau
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena, die im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet sind. Unsere Seminare bieten praxisorientierte Inhalte, aktuelle Normen- und Gesetzesanforderungen sowie erfahrene Dozierende.
STROHBALLENBAU – Baustoff, Planung & Anwendung
Strohballenbau ist eine nachhaltige Bauweise mit langer Tradition, die zunehmend in der ökologischen Architektur Anwendung findet. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Eigenschaften von Stroh als Baustoff, Planungsgrundlagen, Genehmigungsfragen sowie aktuelle Forschung und Praxisbeispiele.
-
Sie erhalten einen umfassenden Einstieg in den Strohballenbau und lernen, wie dieser natürliche Baustoff in Neubau und Sanierung eingesetzt werden kann – unter Berücksichtigung bauphysikalischer Eigenschaften, Genehmigungslage und technischer Umsetzung.
-
- Einführung & Historie
- Ursprünge des Strohballenbaus und heutige Bedeutung
- Baustoff Stroh
- Produktion, Lagerung, Lieferung
- Materialeigenschaften: Dämmwert, Brandverhalten, Belastbarkeit
- Planung & Anwendung
- Genehmigung von Strohballenkonstruktionen
- Planungsgrundlagen für Neubau & Sanierung
- Einsatz in Kombination mit anderen natürlichen Baustoffen
- Forschung & Praxis
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Vorstellung realisierter Projekte
- Einführung & Historie
-
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 345,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)
- 8 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in den Baudenkmal-Kategorien ? UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 28.10.2025 |
Kursende (16:15) | 28.10.2025 |
Einzelpreis (netto) | 345,00€ |