Heizlast / Hydraulischer Abgleich
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena, die im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet sind. Unsere Seminare bieten praxisorientierte Inhalte, aktuelle Normen- und Gesetzesanforderungen sowie erfahrene Dozierende.
HEIZLAST / HYDRAULISCHER ABGLEICH – Berechnung & Optimierung
Die Förderung einer neuen Heizungsanlage ohne Nachweis des hydraulischen Abgleichs ist ab 01.01.2017 nicht mehr möglich. Unser Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Berechnung der Heizlast eines Bestandsgebäudes (Gebäude-/Raumheizlasten) und darauf aufbauend den hydraulischen Abgleich mit Anpassung an die vorhandenen Heizflächen in verschiedenen Varianten. Ermittelt werden die erforderlichen Volumenströme, die Einstellwerte der Thermostatventile, die Heizkurve und die Größe der Umwälzpumpe. Ziel ist, die Bestätigung des hydraulischen Abgleichs für die KfW-/BAFA-Förderung (Einzelmaßnahme) gemäß VdZ-Formular nach Verfahren B durchführen zu können.
-
Die Beurteilung von Heizungsvariablen auf dem Gebäude-Sektor stellt hohe Anforderungen an die bauphysikalische und technische Bestandsanalyse. Diese Anforderungen können nur von qualifizierten Experten eingeschätzt, geplant und umgesetzt werden. Aus diesem Grund sollen Sie in die Lage versetzt werden, alle wichtigen Parameter zu erkennen und wissenschaftlich auszuwerten, um eine fundierte Expertise anfertigen zu können.
-
- Grundlagen zur Auslegung von Heizungsanlagen
- Wesentliche Prinzipien der Heizungsanlagenauslegung
- Grundlagen zu hydraulischen Systemen
- Optimierung von Heizungsanlagen durch hydraulische Systeme
- Gesetzliche Regelungen
- GEG, KfW, VOB und deren Anforderungen an den hydraulischen Abgleich
- Heizlastberechnungsverfahren
- Vereinfachte Heizlastberechnung
- Detaillierte Heizlastberechnung nach DIN V12831
- Berechnungsverfahren zum hydraulischen Abgleich
- Berechnung zur Heizlast/hydraulischem Abgleich (Hottgenroth/EVEBI)
- Grundlagen zur Auslegung von Heizungsanlagen
-
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 345,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)
- 8 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in den Baudenkmal-Kategorien 4 UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 16.12.2025 |
Kursende (16:15) | 16.12.2025 |
Einzelpreis (netto) | 345,00€ |