Thermografie
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena, die im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet sind. Unsere Seminare bieten praxisorientierte Inhalte, aktuelle Normen- und Gesetzesanforderungen sowie erfahrene Dozierende.
THERMOGRAFIE – Grundlagen, Anwendungen & Diagnostik
In diesem Kurs erlernen Teilnehmende die physikalischen Grundlagen der Thermografie und deren Anwendung in der Bauwerksdiagnostik. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten wie die Suche nach Wärmebrücken sowie die Elektrothermografie und Luftbildthermografie behandelt.
-
In diesem Kurs werden Teilnehmende in die Grundlagen und Anwendungen der Thermografie eingeführt. Sie lernen, wie Thermografie als Diagnosewerkzeug effektiv eingesetzt werden kann, um Energieeffizienzpotenziale zu erkennen und Bauwerksmängel zu identifizieren. Zudem wird die Analyse von Thermografien und deren Bewertung behandelt.
-
- Physikalische Grundlagen der Thermografie
- Einführung in die Prinzipien der Thermografie
- Erklärung der Messmethoden und Messgeräte
- Thermografie in der Bauwerksdiagnostik
- Erkennung von Wärmebrücken und Gebäudeschäden
- Optimierung der Energieeffizienz durch Thermografie
- Elektrothermografie und Photovoltaikanlagen
- Diagnose und Fehlerfindung in elektrischen Anlagen
- Thermografische Untersuchung von Photovoltaikanlagen
- Luftbildthermografie
- Erhebung von Thermografien aus der Luft
- Neue Perspektiven für großflächige Diagnostik
- Beurteilung von Thermografien
- Woran erkennt man aussagekräftige Thermografien?
- Vermeidung von Fehldiagnosen bei der Interpretation der „bunten Bilder“
- Grenzen der Thermografie-Technologie
- Erklärung der technologischen Einschränkungen der Thermografie
- Praktische Anwendungsgrenzen und Herausforderungen
- Physikalische Grundlagen der Thermografie
-
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 345,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)
- 8 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in den Baudenkmal-Kategorien 2 UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 04.11.2025 |
Kursende (16:15) | 04.11.2025 |
Einzelpreis (netto) | 345,00€ |