Energieberatung & Brandschutz
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena, die im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet sind.
ENERGIEBERATUNG UND BRANDSCHUTZ – Anforderungen, Planung & Dokumentation
BBrandschutz hat in den letzten 20 Jahren in der Gebäudeplanung einen deutlichen Bedeutungszuwachs erhalten und ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Baugenehmigungsverfahrens. Brandschutz ist genehmigungsrelevant! Zudem gelingt heute kaum noch ein Bauvorhaben ohne Abweichungen, Befreiungen und Ausnahmen zur bauordnungs- bzw. bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit, was wiederum neben dem ingenieurmäßigen Fachwissen auch ein erhebliches verfahrensrechtliches Verständnis erfordert. Ingenieure und Architekten müssen bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten einerseits die hohen gesellschaftlichen Erwartungen an die Verkehrssicherheit der Bauwerke erfüllen und andererseits die Nutzungsflexibilität sowie Nachhaltigkeit gewährleisten.
-
Die Beurteilung des Brandschutzes auf dem Gebäude-Sektor stellt hohe Anforderungen an die bauphysikalische Bestandsanalyse. Diese Anforderungen können nur von qualifizierten Fachpersonen eingeschätzt, geplant und umgesetzt werden. Aus diesem Grund sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, alle wichtigen Parameter zu erkennen und wissenschaftlich auszuwerten, um im Voraus alle Maßnahmen zur Entstehung, Ausbreitung sowie Auswirkungen von Bränden einzuschränken.
-
- Grundlagen & Bestandsaufnahme
- Bauordnungsrechtliche Anforderungen
- Grundlagen des Brandschutzes
- Planung & Konzeptentwicklung
- Medienführung und Materialauswahl
- Abwägung technischer und materieller Ansätze
- Integration in die energetische Planung
- Zulassungskonformität
- Schnittstellen zu Luftdichtheit & Wärmeschutz
- Umsetzung & Dokumentation
- Checklisten und Abläufe
- Erklärungen und Dokumente
- Grundlagen & Bestandsaufnahme
-
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 345,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)
- 8 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in den Baudenkmal-Kategorien 4 UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 20.11.2025 |
Kursende (16:15) | 20.11.2025 |
Einzelpreis (netto) | 345,00€ |
Veranstaltungsort | Online-Seminar über GoToMeeting |