Energieberatung für Baudenkmale (WTA) - Nichtwohngebäude 32 UE
ENERGIEBERATUNG FÜR BAUDENKMALE UND SONSTIGE BESONDERS ERHALTENSWERTE BAUSUBSTANZ – NICHTWOHNGEBÄUDE
Dieser Kurs vermittelt die Zusatzqualifikation für die Eintragung als Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz für Nichtwohngebäude nach dem WTA-Regelwerk (Stand 01.07.2024). Sie erwerben spezifisches Fachwissen zur energetischen Bewertung und Planung von Maßnahmen bei denkmalgeschützten Nichtwohngebäuden. Die Teilnahme berechtigt zur BEG-Fördermittelbeantragung und zur Eintragung in die Bundesliste der WTA-GmbH sowie in die Energieeffizienz-Expertenliste für den Denkmalbereich.
-
Die energetische Sanierung denkmalgeschützter Nichtwohngebäude erfordert ein tiefes Verständnis historischer Substanz und nutzungsspezifischer Anforderungen. Der Kurs qualifiziert Sie, energetische Maßnahmen fachlich fundiert und denkmalverträglich zu planen, begleiten und umsetzen.
-
Inhalte des Kurses (32 UE à 45 Minuten)
- Einführung in die Denkmalpflege für Nichtwohngebäude – Abgrenzung zu Wohngebäuden, typische Nutzungskonzepte und Schutzbedarfe.
- Förderprogramme für Nichtwohngebäude – Besonderheiten der BEG-Förderlandschaft für Denkmal-NWG.
- Rechtliche Anforderungen – Denkmalrecht, GEG, WTA-Leitlinien speziell für Nichtwohngebäude.
- Bewertung historischer Bausubstanz – Substanzerhalt, technische Machbarkeit, Nutzungspotentiale.
- Planung und Umsetzung – Entwicklung und Steuerung energetischer Maßnahmen mit Fokus auf Praxisbezug und Qualitätssicherung.
-
Der Umfang des Kurses beträgt 32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 1.150,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt. inkl. Prüfungsgebühren
-
Der Kurs findet an folgenden Tagen statt:
Am ... absolvieren Sie nach Seminarende den Multiple-Choice-Test.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 32 UE (Wohngebäude)
- 32 UE (Nichtwohngebäude)
- 32 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 04.09.2025 |
Kursende (16:15) | 07.09.2025 |
Einzelpreis (netto) | 1.150,00€ |
Veranstaltungsort | Online-Seminar über GoToMeeting |