Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus um sich für den Kurs
Energieberatung für Baudenkmale (WTA) - Nichtwohngebäude 32 UE mit Kursbeginn am
04.09.2025 anzumelden.
Berufsgruppen mit Ausstellungsberechtigung für Energieausweise nach § 88 GEG:
Unsere Energieberatungskurse finden als Kompaktkurse in der Regel und in Absprache mit unseren Teilnehmenden täglich von 09:00 – 16:15 Uhr über unsere Online-Plattform GoToMeeting statt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit den wichtigsten Infos zum Kurs zusammengefasst. Circa 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine weitere Mail mit den Daten zum Kursbeginn, darunter den Zugangslink zum Online-Konferenzsystem, sowie den Link zu den digitalen Kursunterlagen unserer Dozenten.
Unsere Dozenten lehren Ihnen praxisnah die speziellen Anforderungen und Besonderheiten des denkmalgeschützten Gebäudebestands. Während des Kurses besprechen und diskutieren Sie viele Praxisbespiele. Damit erhalten Sie eine optimale Vorbereitung für die Prüfung, sowie Ihre späteren Projekte. Sie benötigen im Lehrgang einen eigenen PC/Laptop oder ähnliche Geräte. Um einen unnötigen Papierverbrauch auszuschließen, werden unsere Kursunterlagen ausschließlich digital per Dropbox verbreitet.
Am letzten Tag des Kurses schreiben Sie eine einstündige schrifliche Abschlussklausur. Hierbei werden Multiple-Choice-Fragen zu allen abgehandelten Themen gestellt.
Spätestens zwei Wochen nach Abgabe der zweiten Prüfungsleistung erhalten Sie Ihre Ergebnisse und bei bestehen beider Prüfungsleistung das digitale Zertifikat zur Anerkennung und Listung bei der WTA-GmbH.
Abschlusszertifikat der Akademie für Aus- & Weiterbildung am fup Umweltinstitut Leipzig GmbH zur Anerkennung und Eintragung bei der WTA-GmbH.
Ja, das fup gehört zu den allerersten und damit längsten Anbietern von Energieberatungsweiterbildungen in Deutschland und ist dafür bei der dena seit 2012 (Wohngebäude / Nichtwohngebäude) und bei der WTA seit 2013 (Baudenkmale) gelistet.
In beiden Organisationen gehört das fup zu den durchgängig qualifiziertesten Weiterbildnern mit sehr guten Google-Bewertungen (4,9).
Grundsätzlich unterscheiden sich unsere Weiterbildungen in Kurse zur Energieberatung für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Baudenkmale (Wohngebäude / Nichtwohngebäude) und einer Vielzahl von unterschiedlichen Tageskursen zum Listungserhalt / Re-Listung.
Für die Anerkennung und Listung sind folgende Qualifikationen Voraussetzung:
Im Regelfall finden alle unsere Kurse sowie die Prüfungen Online über unsere Plattform GoToMeeting (GTM) statt. Den GTM-Zugang erhalten Sie von uns nach Ihrer jeweiligen Kursanmeldung per Mail zugesendet.
In besonders ausgeschriebenen Weiterbildungen oder bei Firmenweiterbildungen laden wir Sie auch zu Präsenzkursen in unsere Akademie für Aus- und Weiterbildungen nach Leipzig ein.
Das fup setzt ausschließlich Praxisdozenten ein, die auf einen hohen Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Kursablaufplan aus dem Sie die einzelnen Fachdozenten und deren Themen ersehen.
Die Bezahlung der Kursgebühren erfolgt per Überweisung nachdem Sie vorher eine Rechnung mit den fup-Bankdaten per Mail erhalten haben. Die Rechnung müssen Sie bis Kursbeginn überwiesen haben, da ansonsten die Kursteilnahme nicht möglich ist.
Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC oder Laptop mit Internetverbindung. Das fup-Konferenzsystem wird Ihnen von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt ohne dass Sie eine zusätzliche Software installieren müssen.
Alle notwendigen Unterlagen werden Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn, im Regelfall eine Woche vorher, über unsere Dropbox zur Verfügung gestellt.
Nein, das fup nimmt keine Bildungsgutscheine vom ESF, Arbeitsagenturen etc. entgegen.
In jedem Bundesland gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Einen Überblick über die möglichen Förderungen in Ihrem Bundesaland erhalten Sie auf Portalen wie mein-NOW der Bundesagentur für Arbeit.
Schicken Sie uns eine Nachricht und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Einfach das Formular ausfüllen und absenden.