Natürliche Baustoffe
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena, die im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet sind. Unsere Seminare bieten praxisorientierte Inhalte, aktuelle Normen- und Gesetzesanforderungen sowie erfahrene Dozierende.
NATÜRLICHE BAUSTOFFE – Ökologie, Bauphysik & Praxisanwendung
Natürliche Baustoffe bieten eine ökologische und gesunde Alternative zu konventionellen Materialien. In diesem Tageskurs vermitteln wir umfassende Grundlagen, beleuchten Umweltaspekte und zeigen praxisnah, wie natürliche Materialien in Planung und Ausführung sinnvoll eingesetzt werden können.
-
Sie erwerben fundiertes Wissen zu ökologischen Baustoffen, deren bauphysikalischen Eigenschaften sowie gesundheitlichen und praktischen Aspekten. Der Kurs befähigt Sie, nachhaltige Materialien fachlich fundiert in Planung und Beratung zu integrieren – unter Berücksichtigung von Umweltwirkungen, Verarbeitungstechniken und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
-
- Grundlagen & Umweltaspekte
- Motivation für den Einsatz natürlicher Baustoffe
- Umweltbelastung durch Bauindustrie: Abfall, CO₂, Schadstoffe
- Synthetische vs. natürliche Materialien
- Bauphysik & Materialkunde
- Bauphysikalische Eigenschaften natürlicher Materialien
- Gesundheitliche Relevanz (z. B. Allergiepotenzial)
- Kosten und Wohnraumklima
- Materialbasis und Einsatzbereiche von:
- Steinen, Bauplatten
- Dämmstoffen & Schüttungen
- Putzen & ergänzenden Baustoffen
- Anwendungen & Verarbeitung
- Praktische Anwendungen und Musteraufbauten
- Innendämmungen, Einblasdämmungen, Luftdichtheit
- Verarbeitung mit Lehm-/Kalkputzen, Stampflehm, Wandheizung
- Geölte Oberflächen, Ausfachungen, Putzträger
- Farben & Lacke
- Zusammensetzung: Erdölprodukte vs. Naturprodukte
- Kritische Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkung
- Ästhetik, Renovierbarkeit, Untergründe, Entsorgung
- Informationsquellen zur Produktauswahl
- Grundlagen & Umweltaspekte
-
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 345,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)
- 8 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in den Baudenkmal-Kategorien 8 UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 11.09.2025 |
Kursende (16:15) | 11.09.2025 |
Einzelpreis (netto) | 345,00€ |