Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena, die im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet sind.
GEBÄUDEENERGIEGESETZ (GEG) – Grundlagen, Neuerungen & Praxis
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und ist ab 01.11.2020 in Kraft. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die wichtigsten Vorgaben des GEG, die relevanten Neuerungen im Vergleich zu den vorherigen Gesetzen und deren Anwendung in der Praxis. Sie erlangen die Kompetenz, das GEG sicher anzuwenden und die Vorgaben im Hinblick auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien und energetische Anforderungen zu verstehen und umzusetzen.
-
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden praxisorientiertes Wissen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die wichtigsten Anforderungen und Neuerungen des GEG zu verstehen und anzuwenden. Nach der Fortbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, das GEG in Bezug auf die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die energetische Bewertung von Gebäuden sicher zu handhaben und die relevanten Normen anzuwenden. Sie können Gebäudeprojekte entsprechend den Vorgaben des GEG planen und umsetzen und haben ein solides Verständnis für die gesetzlichen Anforderungen und deren praktische Anwendung in der täglichen Arbeit.
-
- GEG-Aktuell
- Das neue Gesetz zur Regelung der Energieeffizienz in Gebäuden
- Neuerungen gegenüber den Vorgängergesetzen EnEG, EnEV, EEWärmeG
- GEG-Normen
- Neuerungen bei GEG-relevanten Normen (z. B. DIN V 18599, DIN 4108-2, DIN 1946-6, ...)
- GEG-Details
- Neuerungen der gesetzlichen Vorgaben im Detail
- Energetische Mindestanforderungen, Strom aus erneuerbaren Energien
- Erneuerbare Energien für zu errichtende Gebäude, Energieausweise, Überprüfungen
- GEG-Praxis
- Praktische Anwendung der Neuerungen am Beispiel
- GEG-Aktuell
-
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 345,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)
- 8 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in den Baudenkmal-Kategorien 4 UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 02.09.2025 |
Kursende (16:15) | 02.09.2025 |
Einzelpreis (netto) | 345,00€ |