Energieberatung in der Praxis - Werkberichte
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena, die im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet sind. Wir bieten praxisorientierte, spezialisierte Weiterbildung für die verschiedenen Fachrichtungen der Energieberatung und -effizienz. Unsere Seminare vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Fähigkeiten, die unmittelbar in der täglichen Arbeit angewendet werden können.
ENERGIEBERATUNG IN DER PRAXIS – WERKBERICHTE
In diesem Kurs erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die praktische Anwendung von Energieberatung unter Berücksichtigung der thermischen Bauphysik. Sie lernen, wie umgesetzte Projekte dokumentiert werden, angefangen bei der Bestandsaufnahme bis hin zur finalen Dokumentation. Dies umfasst die Entwicklung von Konzepten, die Berücksichtigung verschiedener Varianten und die Einbindung von Fachplanungen in die energetische Gesamtplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Baubegleitung und den planerischen Anpassungen während der Umsetzung.
-
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, umgesetzte Projekte aus der Sicht der thermischen Bauphysik zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie können die einzelnen Schritte eines Projektes von der Bestandsaufnahme über die Konzeptentwicklung bis hin zur Baubegleitung und Abschlussdokumentation nachvollziehen und anwenden.
-
- Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung
- Erhebung der Ist-Daten und Analyse des Bestands
- Entwicklung von Lösungskonzepten auf Basis thermischer Bauphysik
- Variantenbetrachtungen und Einbindung von Fachplanungen
- Bewertung verschiedener technischer Varianten
- Integration von Fachplanungen in das energetische Gesamtkonzept
- Energetische Planung und Baubegleitung
- Erstellung eines energetischen Maßnahmenkatalogs
- Baubegleitende Anpassungen und Umsetzungskontrollen
- Dokumentation
- Erstellung von Werkberichten und Abschlussdokumentationen
- Berichterstattung gemäß den Anforderungen von Förderstellen und Projektträgern
- Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung
-
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 345,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 8 UE (Wohngebäude)
- 8 UE (Nichtwohngebäude)
- 8 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in den Baudenkmal-Kategorien 8 UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 01.10.2025 |
Kursende (16:15) | 01.10.2025 |
Einzelpreis (netto) | 345,00€ |