Energieberatung Nichtwohngebäude - Basis- & Vertiefungsmodul 160 UE
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen im Bereich Energieberatung. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena und sind im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet. Unsere Seminare vermitteln praxisnahe Methoden, aktuelle Normen und Gesetzesanforderungen sowie erprobte Konzepte für Ihre tägliche Arbeit.
ENERGIEBERATUNG NICHTWOHNGEBÄUDE – Basis- & Vertiefungsmodul (160 UE)
Seit 2020 erfolgt die Ausbildung in Energieberatung für Nichtwohngebäude in zwei Modulen: Basis- und Vertiefungsmodul. Diese Kombination (160 UE) vermittelt umfassendes Fachwissen zur Beurteilung energetischer Maßnahmen und berechtigt zur Eintragung in die Bundesliste der Energieeffizienz-Experten sowie zur Ausstellung von Energieausweisen.
Berufsgruppen mit qualifiziertem Hochschulabschluss können direkt teilnehmen. Für berufsqualifizierte Handwerker und Fachkräfte aus der Baubranche wird eine erweiterte Ausbildung mit zusätzlichem Umfang angeboten. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zur Teilnahme haben!
-
Das Ziel des Kombinationsmoduls ist es, Fachkompetenz in der Energieberatung für Nichtwohngebäude zu erwerben. Sie erlernen, wie Sie die energetische Qualität von Gebäuden beurteilen, Sanierungskonzepte erstellen und Energieausweise ausstellen. Zudem sind Sie befugt, Fördermittel für Sanierungsprojekte zu beantragen und die entsprechenden Nachweise gemäß den geltenden Normen zu führen.
-
Basismodul (80 UE)
- Rechtliche Grundlagen: GEG, DIN V 18599 und deren Anwendung in der Praxis.
- Bestandsaufnahme & Dokumentation: Erhebung und Dokumentation der Gebäudeparameter nach DIN V 18599 und Zonierung.
- Beurteilung der Gebäudehülle: Analyse des Wärmeschutzes und Berechnung des Transmissionswärmeverlustes.
- Heizungs- & Warmwasserbereitungsanlagen: Optimierungsmöglichkeiten und energieeffiziente Lösungen.
- Raumlufttechnische & Kühlungsanlagen: Beurteilung und Optimierung von Belüftungs- und Klimaanlagen.
- Beleuchtungssysteme & Belichtung: Analyse des Energieverbrauchs und Optimierung der natürlichen Belichtung.
- Strom aus Erneuerbaren Energien: Integration von Photovoltaik und Windkraft in Nichtwohngebäude.
- Gebäudebilanzierung & Nachweise: Bilanzierung und Nachweisführung gemäß GEG und DIN V 18599.
- Beratung, Planung & Umsetzung: Erstellung von Energieberatungsberichten und Sanierungsfahrplänen.
Vertiefungsmodul (80 UE)
- Vertiefte Bestandsaufnahme & Zonierung: Erweiterte Analyse nach DIN V 18599.
- Energieberatungs-Software: Bilanzierung eines Beispielgebäudes mit Software.
- Energieberatungsbericht & Sanierungsfahrplan: Erstellung von Berichten und Planung von Sanierungsmaßnahmen.
- Baubegleitung & Qualitätssicherung: Begleitung und Kontrolle von Sanierungsprojekten.
- Fördermittelanalyse: Identifikation und Beantragung von KfW-/BAFA-Fördermitteln.
-
Umfang: 160 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 3.800,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt. inkl. Prüfungsgebühren
-
Der Kurs findet in folgenden zusammenhängenden Kursblöcken statt:
- 22.10. - 26.10.2025
- 05.11. - 09.11.2025
- 13.11. - 16.11.2025
Am 16.11. absolvieren Sie nach Kursende den Multiple-Choice-Test und erhalten die Aufgabenstellung Ihrer Hausarbeit. Für die Bearbeitung haben Sie anschließend eine Woche Zeit.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 16.09.2025 |
Kursende (16:15) | 14.11.2025 |
Einzelpreis (netto) | 3.800,00€ |
Veranstaltungsort | Online-Seminar über GoToMeeting |