Zum Hauptinhalt springen

Energieberatung Nichtwohngebäude - Basis- & Vertiefungsmodul 160 UE

Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen im Bereich Energieberatung. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena und sind im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet. Unsere Seminare vermitteln praxisnahe Methoden, aktuelle Normen und Gesetzesanforderungen sowie erprobte Konzepte für Ihre tägliche Arbeit.

ENERGIEBERATUNG NICHTWOHNGEBÄUDE – Basis- & Vertiefungsmodul (160 UE)

Seit 2020 erfolgt die Ausbildung in Energieberatung für Nichtwohngebäude in zwei Modulen: Basis- und Vertiefungsmodul. Diese Kombination (160 UE) vermittelt umfassendes Fachwissen zur Beurteilung energetischer Maßnahmen und berechtigt zur Eintragung in die Bundesliste der Energieeffizienz-Experten sowie zur Ausstellung von Energieausweisen.
Berufsgruppen mit qualifiziertem Hochschulabschluss können direkt teilnehmen. Für berufsqualifizierte Handwerker und Fachkräfte aus der Baubranche wird eine erweiterte Ausbildung mit zusätzlichem Umfang angeboten. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zur Teilnahme haben!

  • Das Ziel des Kombinationsmoduls ist es, Fachkompetenz in der Energieberatung für Nichtwohngebäude zu erwerben. Sie erlernen, wie Sie die energetische Qualität von Gebäuden beurteilen, Sanierungskonzepte erstellen und Energieausweise ausstellen. Zudem sind Sie befugt, Fördermittel für Sanierungsprojekte zu beantragen und die entsprechenden Nachweise gemäß den geltenden Normen zu führen.

  • Basismodul (80 UE)

    • Rechtliche Grundlagen: GEG, DIN V 18599 und deren Anwendung in der Praxis.
    • Bestandsaufnahme & Dokumentation: Erhebung und Dokumentation der Gebäudeparameter nach DIN V 18599 und Zonierung.
    • Beurteilung der Gebäudehülle: Analyse des Wärmeschutzes und Berechnung des Transmissionswärmeverlustes.
    • Heizungs- & Warmwasserbereitungsanlagen: Optimierungsmöglichkeiten und energieeffiziente Lösungen.
    • Raumlufttechnische & Kühlungsanlagen: Beurteilung und Optimierung von Belüftungs- und Klimaanlagen.
    • Beleuchtungssysteme & Belichtung: Analyse des Energieverbrauchs und Optimierung der natürlichen Belichtung.
    • Strom aus Erneuerbaren Energien: Integration von Photovoltaik und Windkraft in Nichtwohngebäude.
    • Gebäudebilanzierung & Nachweise: Bilanzierung und Nachweisführung gemäß GEG und DIN V 18599.
    • Beratung, Planung & Umsetzung: Erstellung von Energieberatungsberichten und Sanierungsfahrplänen.

    Vertiefungsmodul (80 UE)

    • Vertiefte Bestandsaufnahme & Zonierung: Erweiterte Analyse nach DIN V 18599.
    • Energieberatungs-Software: Bilanzierung eines Beispielgebäudes mit Software.
    • Energieberatungsbericht & Sanierungsfahrplan: Erstellung von Berichten und Planung von Sanierungsmaßnahmen.
    • Baubegleitung & Qualitätssicherung: Begleitung und Kontrolle von Sanierungsprojekten.
    • Fördermittelanalyse: Identifikation und Beantragung von KfW-/BAFA-Fördermitteln.
  • Umfang: 160 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

    Kursgebühr: 3.800,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt. inkl. Prüfungsgebühren

  • Der Kurs findet in folgenden zusammenhängenden Kursblöcken statt:

    • 22.10. - 26.10.2025
    • 05.11. - 09.11.2025
    • 13.11. - 16.11.2025

    Am 16.11. absolvieren Sie nach Kursende den Multiple-Choice-Test und erhalten die Aufgabenstellung Ihrer Hausarbeit. Für die Bearbeitung haben Sie anschließend eine Woche Zeit.

Anerkennung Nichtwohngebäude Regelheft der dena

Sie haben noch Fragen?

Informationen zur Veranstaltung

Kursbeginn (09:00) 16.09.2025
Kursende (16:15) 14.11.2025
Einzelpreis (netto) 3.800,00€
Veranstaltungsort Online-Seminar über GoToMeeting
Haben Sie im Vorfeld der Anmeldung noch Fragen zum Kurs? Kontaktieren Sie uns gern jederzeit persönlich unter:

Zielgruppe

Berufsgruppen mit Ausstellungsberechtigung für Energieausweise nach § 88 GEG:

  • Architektur | Innenarchitektur
  • Bauingenieurwesen | Hochbau
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Physik | Bauphysik
  • Maschinenbau | Elektrotechnik
  • Energieberatung | Schornsteinfegerhandwerk
  • Bauhaupt- und Baunebengewerke u.ä. qualifizierte Zielgruppen

Ablauf Energieberatungskurs

Unsere Energieberatungskurse finden als Kompaktkurse in der Regel und in Absprache mit unseren Teilnehmenden täglich von 09:00 – 16:15 Uhr über unsere Online-Plattform GoToMeeting statt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit den wichtigsten Infos zum Kurs zusammengefasst. Circa 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine weitere Mail mit den Daten zum Kursbeginn, darunter den Zugangslink zum Online-Konferenzsystem, sowie den Link zu den digitalen Kursunterlagen unserer Dozenten.

Unsere Dozenten lehren Ihnen alle Themen, die Sie für einen erfolgreichen Start in die Energieberatung benötigen. Während des Kurses berechnen Sie Schritt für Schritt mit unseren Dozenten und unserer kostenfreien EVEBI-Version ein komplettes Wohngebäude. Damit erhalten Sie eine Softwareschulung, die Sie gewinnbringend einsetzten können. Sie benötigen im Lehrgang einen eigenen PC/Laptop oder ähnliche Geräte. Um einen unnötigen Papierverbrauch auszuschließen, werden unsere Kursunterlagen ausschließlich digital per Dropbox verbreitet. 

Am letzten Tag des Kurses schreiben Sie eine zweistündige schrifliche Abschlussklausur. Hierbei werden Multiple-Choice-Fragen zu allen abgehandelten Themen gestellt. Ebenfalls erhalten Sie die Projektdaten (Pläne, Schnitte, Grundrisse) für Ihre Hausarbeit, für deren Anfertigung Sie eine Woche Zeit haben. Hierbei können Sie die erlernten Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzen und erarbeiten sich wertvolles Wissen, welches Sie für Ihre Tätigkeit in der Energieberatung benötigen.

Spätestens zwei Wochen nach Abgabe der zweiten Prüfungsleistung erhalten Sie Ihre Ergebnisse und bei bestehen beider Prüfungsleistung das digitale Zertifikat inklusive dena-Formblatt zur Anerkennung und Listung in der Energieeffizienz-Experten-Liste.

Prüfung & Zertifikat

Im Vertiefungsmodul:

  1. Schriftliche Prüfung zu allen Lehrgebieten
  2. Gebäudeenergieberechnung in Energieberatungssoftware

Abschlusszertifikat der Akademie für Aus- & Weiterbildung am fup Umweltinstitut Leipzig GmbH zur Anerkennung und Eintragung in der EEE-Liste.

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Ist das fup ein gelisteter Anbieter von Energieberatungsweiterbildungen?

Ja, das fup gehört zu den allerersten und damit längsten Anbietern von Energieberatungsweiterbildungen in Deutschland und ist dafür bei der dena seit 2012 (Wohngebäude / Nichtwohngebäude) und bei der WTA seit 2013 (Baudenkmale) gelistet.

In beiden Organisationen gehört das fup zu den durchgängig qualifiziertesten Weiterbildnern mit sehr guten Google-Bewertungen (4,9).

Welche Ausbildungen im Bereich Energieberatung können beim fup belegt werden?

Grundsätzlich unterscheiden sich unsere Weiterbildungen in Kurse zur Energieberatung für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Baudenkmale (Wohngebäude / Nichtwohngebäude) und einer Vielzahl von unterschiedlichen Tageskursen zum Listungserhalt / Re-Listung.

Welche Qualifikationen werden für die Anerkennung nach Kursteilnahme durch die dena / WTA vorausgesetzt?

Für die Anerkennung und Listung sind folgende Qualifikationen Voraussetzung:

  1. Grundqualifikation: Ausstellungsberechtigung nach § 88 GEG
    Diese stellt die Basisvoraussetzung dar und sichert die fachliche Eignung im Rahmen der Energieberatung.
  2. Aufbauende Module – Basismodul:
    • 80 UE (je 45 min) für Berufsgruppen mit qualifiziertem Hochschulabschluss
    • 160 UE für Berufsgruppen mit gewerblichem/handwerklichem Abschluss
    Hier werden die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten der Energieberatung vermittelt und die Grundlage für die jeweilige Anerkennung der Vertiefungsmodule geschaffen.
  3. Vertiefungsmodule für die Listung in der dena-Energieeffizienz-Experten-Liste:
    • 40 UE Vertiefungsmodul Wohngebäude zur Listung in dieser Kategorie
    • 80 UE Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude zur Listung in dieser Kategorie
  4. Vertiefungsmodule für die Listung in der WTA-Denkmal-Liste:
    • 80 UE Baudenkmal-Wohngebäude zur Listung in dieser Kategorie
    • Zusätzlich 32 UE Baudenkmal-Nichtwohngebäude zur Listung in dieser Kategorie
Wie und wo finden die fup-Kurse statt?

Im Regelfall finden alle unsere Kurse sowie die Prüfungen Online über unsere Plattform GoToMeeting (GTM) statt. Den GTM-Zugang erhalten Sie von uns nach Ihrer jeweiligen Kursanmeldung per Mail zugesendet.

In besonders ausgeschriebenen Weiterbildungen oder bei Firmenweiterbildungen laden wir Sie auch zu Präsenzkursen in unsere Akademie für Aus- und Weiterbildungen nach Leipzig ein.

Wer sind die fup-Dozenten?

Das fup setzt ausschließlich Praxisdozenten ein, die auf einen hohen Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Kursablaufplan aus dem Sie die einzelnen Fachdozenten und deren Themen ersehen.

Wie kann ich bezahlen?

Die Bezahlung der Kursgebühren erfolgt per Überweisung nachdem Sie vorher eine Rechnung mit den fup-Bankdaten per Mail erhalten haben. Die Rechnung müssen Sie bis Kursbeginn überwiesen haben, da ansonsten die Kursteilnahme nicht möglich ist.

Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Online-Kursteilnahme?

Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC oder Laptop mit Internetverbindung. Das fup-Konferenzsystem wird Ihnen von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt ohne dass Sie eine zusätzliche Software installieren müssen.

Wie und wann erhalte ich die Kursunterlagen?

Alle notwendigen Unterlagen werden Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn, im Regelfall eine Woche vorher, über unsere Dropbox zur Verfügung gestellt.

Werden beim fup Bildungsgutscheine entgegengenommen?

Nein, das fup nimmt keine Bildungsgutscheine vom ESF, Arbeitsagenturen etc. entgegen.

Gibt es andere Fördermöglichkeiten für die Fortbildungen?

In jedem Bundesland gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Einen Überblick über die möglichen Förderungen in Ihrem Bundesaland erhalten Sie auf Portalen wie mein-NOW der Bundesagentur für Arbeit.

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet?

Schicken Sie uns eine Nachricht und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Einfach das Formular ausfüllen und absenden.

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Datenschutzhinweis lesen
Bitte bestätigen sie, dass Sie mit der Speicherung der personenbezogenen Daten einverstanden sind.