Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude 80 UE
Wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen auf dem Energiesektor. Unsere Lehrgänge entsprechen den Vorgaben der dena und sind im veröffentlichten Weiterbildungskatalog/Regelheft abgebildet. Unsere Seminare vermitteln praxisnahe Methoden, aktuelle Normen und Gesetzesanforderungen sowie erprobte Konzepte für Ihre tägliche Arbeit.
VERTIEFUNGSMODUL NICHTWOHNGEBÄUDE – Energieberatung für Nichtwohngebäude
Dieses Vertiefungsmodul vermittelt vertieftes Fachwissen zur Beurteilung energetischer Maßnahmen im Nichtwohngebäudebereich. Die Ausbildung umfasst die relevanten rechtlichen Grundlagen sowie praxisnahe Anwendungen, z.B. die Verwendung von Energieberatungs-Software zur Gebäudebilanzierung. Das Modul berechtigt zur Eintragung in die Bundesliste der Energieeffizienz-Experten und zur Ausstellung von Energieausweisen.
-
Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, die energetische Qualität von Nichtwohngebäuden anhand komplexer Nutzungsprofile und technischer Ver- und Entsorgung zu beurteilen, und können fundierte Sanierungskonzepte erstellen. Zudem sind Sie berechtigt, die erforderlichen Energieausweise auszustellen und Fördermittel für Sanierungsprojekte zu beantragen.
-
- Rechtliche Grundlagen
- GEG, DIN V 18599 und deren Anwendung in der Praxis
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Erstellung von Energieausweisen und Fördermittelbeantragung
- Bestandsaufnahme & Dokumentation
- Dokumentation nach DIN V 18599 und Zonierung
- Erhebung der Gebäudeparameter für die energetische Bewertung
- Beurteilung der Gebäudehülle
- Wärmeschutz der Gebäudehülle und Beurteilung der Dämmung
- Berechnung des Transmissionswärmeverlustes
- Heizungs- & Warmwasserbereitungsanlagen
- Analyse von Heizungsanlagen und Warmwasserbereitungssystemen
- Optimierungsmöglichkeiten und energieeffiziente Lösungen
- Raumlufttechnische & Kühlungsanlagen
- Beurteilung von Belüftungs- und Klimaanlagen
- Optimierung der Luftfeuchtigkeit und Luftqualität in Nichtwohngebäuden
- Beleuchtungssysteme & Belichtung
- Analyse von Beleuchtungssystemen und deren Energieverbrauch
- Optimierung der natürlichen Belichtung von Bürogebäuden
- Strom aus Erneuerbaren Energien
- Integration erneuerbarer Energien in Nichtwohngebäude
- Stromerzeugung durch Photovoltaik und Windkraft
- Gebäudebilanzierung & Nachweise
- Bilanzierung von Gebäuden unter Berücksichtigung aller relevanten Parameter
- Nachweisführung gemäß GEG und DIN V 18599
- Beratung, Planung & Umsetzung
- Erstellung von Energieberatungsberichten und Sanierungsfahrplänen
- Beratung zu Fördermöglichkeiten und KfW-/BAFA-Anträgen
- Rechtliche Grundlagen
-
Umfang: 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Kursgebühr: 2.150,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt. inkl. Prüfungsgebühren
-
Der Kurs findet in folgenden zusammenhängenden Kursblöcken statt:
Am ... absolvieren Sie den Multiple-Choice-Test und erhalten die Aufgabenstellung Ihrer Hausarbeit. Für die Bearbeitung haben Sie anschließend eine Woche Zeit.
-
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:
- 53 UE (Nichtwohngebäude)
- 80 UE (Nichtwohngebäude)
- 80 UE (Energieaudits DIN EN 16247)
Die WTA GmbH erkennt für die Listungsverlängerung in den Baudenkmal-Kategorien ? UE an.
Informationen zur Veranstaltung
Kursbeginn (09:00) | 16.09.2025 |
Kursende (16:15) | 27.09.2025 |
Einzelpreis (netto) | 2.150,00€ |