Zum Hauptinhalt springen

Energieberatung für Baudenkmale (WTA) - Wohngebäude 80 UE

ENERGIEBERATUNG FÜR BAUDENKMALE UND SONSTIGE BESONDERS ERHALTENSWERTE BAUSUBSTANZ IM SINNE DES §105 GEG

Dieser Kurs vermittelt die Zusatzqualifikation für die Eintragung als Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz für Wohngebäude nach dem WTA-Regelwerk (Stand 01.07.2024). Sie erwerben fundiertes Wissen zur energetischen Bewertung, Planung und Begleitung von Sanierungsmaßnahmen bei denkmalgeschützter oder besonders erhaltenswerter Bausubstanz. Die Teilnahme berechtigt zur Beantragung von BEG-Fördermitteln und zur Eintragung in die Bundesliste der WTA-GmbH, sowie in die Energieeffizienz-Expertenliste für den Denkmalbereich.

  • Denkmalgeschützte Wohngebäude erfordern eine besonders differenzierte Herangehensweise bei der energetischen Sanierung. Der Kurs qualifiziert Sie zur Analyse, Planung und Umsetzung denkmalverträglicher Maßnahmen auf wissenschaftlicher Grundlage. Sie lernen, historische Substanz mit moderner Effizienz in Einklang zu bringen – technisch, rechtlich und gestalterisch.

  • Inhalte des Kurses (80 UE à 45 Minuten)

    • Block 1: Baudenkmale & besonders erhaltenswerte Bausubstanz – Einführung in die Denkmalpflege, Substanzwert & Relevanz historischer Gebäude.
    • Block 2: Fördermöglichkeiten – Überblick über aktuelle Förderprogramme, BEG-Förderkulisse für Denkmale.
    • Block 3: Rechtliche Rahmenbedingungen – §105 GEG, Denkmalrecht, WTA-Regelwerke und praktische Anwendung.
    • Block 4: Bewertung des historischen Bestandes – Baualtersanalyse, Materialkunde, Zustandserfassung, bauphysikalische Besonderheiten.
    • Block 5: Denkmalverträgliche Effizienzmaßnahmen – Möglichkeiten & Grenzen der energetischen Verbesserung im Bestand.
    • Block 6: Ganzheitliche Betrachtung – Synergien zwischen Bauphysik, Denkmalpflege, Energieeffizienz & Nachhaltigkeit.
    • Block 7: Planung & Instandsetzung – Entwicklung von Maßnahmenkonzepten und Planung denkmalgerechter Ausführungen.
    • Block 8: Ausführungspraxis – Umsetzung vor Ort, Herausforderungen im Handwerk, Qualitätssicherung.
  • Umfang: 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

    Kursgebühr: 2.150,- € (Netto) zzgl. 19 % MwSt. inkl. Prüfungsgebühren

  • Der Kurs findet in folgenden zusammenhängenden Kursblöcken statt:

    • 20.08. - 24.08.2025
    • 27.08. - 31.08.2025

    Am 30.08. absolvieren Sie nach Seminarende den Multiple-Choice-Test und am 31.08. das schriftliche Sanierungskonzept.

  • Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt angerechnet:

    • 48 UE (Wohngebäude)
    • 24 UE (Nichtwohngebäude)
    • 24 UE (Energieaudits DIN EN 16247)

Anerkennungsschema Leitfaden Fortbildung

Sie haben noch Fragen?

Informationen zur Veranstaltung

Beginn (09:00 Uhr) 20.08.2025
Ende (16:15 Uhr) 31.08.2025
Einzelpreis (netto) 2.150,00€
Veranstaltungsort Online-Seminar über GoToMeeting
Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.
Haben Sie im Vorfeld der Anmeldung noch Fragen zum Kurs? Kontaktieren Sie uns gern jederzeit persönlich unter:

Zielgruppe

Berufsgruppen mit Ausstellungsberechtigung für Energieausweise nach § 88 GEG:

  • Architektur | Innenarchitektur
  • Bauingenieurwesen | Hochbau
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Physik | Bauphysik
  • Maschinenbau | Elektrotechnik
  • Energieberatung | Schornsteinfegerhandwerk
  • Bauhaupt- und Baunebengewerke u.ä. qualifizierte Zielgruppen

Ablauf Energieberatungskurs

Unsere Energieberatungskurse finden als Kompaktkurse in der Regel und in Absprache mit unseren Teilnehmenden täglich von 09:00 – 16:15 Uhr über unsere Online-Plattform GoToMeeting statt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit den wichtigsten Infos zum Kurs zusammengefasst. Circa eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie eine weitere Mail mit den Daten zum Kursbeginn, darunter den Zugangslink zum Online-Konferenzsystem, sowie den Link zu den digitalen Kursunterlagen unserer Dozenten.

Unsere Dozenten lehren Ihnen praxisnah die speziellen Anforderungen und Besonderheiten des denkmalgeschützten Gebäudebestands. Während des Kurses besprechen un ddiskutieren Sie viele Praxisbespiele. Damit erhalten Sie eine optimale Vorbereitung für die Prüfung, sowie Ihre späteren Projekte. Sie benötigen im Lehrgang einen eigenen PC/Laptop oder ähnliche Geräte. Um einen unnötigen Papierverbrauch auszuschließen, werden unsere Kursunterlagen ausschließlich digital per Dropbox verbreitet. 

Am vorletzten Tag des Kurses schreiben Sie eine zweistündige schrifliche Abschlussklausur. Hierbei werden Multiple-Choice-Fragen zu allen abgehandelten Themen gestellt. Am letten Seminartag erhalten Sie die Projektdaten (Pläne, Schnitte, Grundrisse) für Ihr schriftliches Sanierungskonzept, für dessen Anfertigung Sie zwei Stunden Zeit haben. Hierbei können Sie die erlernten Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzen und erarbeiten sich wertvolles Wissen, welches Sie für Ihre Tätigkeit in der Energieberatung benötigen.

Spätestens zwei Wochen nach Abgabe der zweiten Prüfungsleistung erhalten Sie Ihre Ergebnisse und bei bestehen beider Prüfungsleistung das digitale Zertifikat zur Anerkennung und Listung bei der WTA-GmbH.

Prüfung & Zertifikat

  1. Schriftliche Prüfung zu allen Lehrgebieten
  2. Schriftliches Sanierungskonzept

Abschlusszertifikat der Akademie für Aus- & Weiterbildung am fup Umweltinstitut Leipzig GmbH zur Anerkennung und Eintragung bei der WTA-GmbH.